top of page

Trächtigkeitsverlauf

Die Läufigkeit der Hündin geht ca. ab Tag 8 zuende.

Manchen Hündinnen merkt man jetzt noch nichts an, andere verhalten sich ähnlich wie in der Läufigkeit weiterhin ruhiger und schlafen viel. 

Die Hündin erhält die gleiche Futtermenge wie zuvor.

Die Hündin benötigt viel Ruhe und neigt aufgrund der Hormonumstellung teilweise auch zu Übelkeit und Sodbrennen. 

Tag 1 
Die Spermien wandern zu den Eileitern.

Tag 2 - 8       
Die befruchteten Eizellen wandern vom Eileiter in die  Gebärmutter .

Tag 8 -9
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastozyten.

Tag 10 - 17 
In der Gebärmutter sind die Blastozyten für einen kurzen Zeitraum (5-7 Tage) frei und unregelmäßig verteilt. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den beiden Gebärmutterhörnern. Aus Platzgründen sterben einige befruchtete Eier ab und werden von der Gebärmutter resorbiert.



 
04 (1).jpg

Quelle  National Geografic

08.jpg

Quelle  National Geografic

Die Föten können nun per Ultraschall zum ersten Mal gesehen werden und man kann auch schon mal etwas zählen. 

Die Zitzen richten sich auf und werden rosig.

Der Bauchumfang nimmt so langsam zu, die Zitzen schwellen weiter an, sowie die weibliche Scham. Spaziergänge und Futter sind bis hierhin weiterhin noch normal. Die Hündin sollte "fit" sein für die Geburt.

06 (1).jpg

Quelle  National Geografic

Tag 18 - 20
Die Blastozyten setzen sich nun an der Gebärmutterwand fest und jedes hat seinen festen Platz, sowie eine eigene Plazenta.

Tag 21-28 
Die Ausbildung der Plazenta ist abgeschlossen und alle wichtigen Organsysteme des Embryos sind nun angelegt.
Die endgültige Körperform ist erkennbar, Augen und Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.
Langsam kann man erkennen, was dieses kleine Etwas einmal werden soll und spricht deshalb nicht mehr von Embryonen sondern von Feten.
Jeder Fötus hängt an einer Nabelschnur und bewegt sich frei in einer mit Fruchtwasser gefüllten Blase.
Während der Organbildung sind die Feten besonders empfindlich für äußere Einwirkungen. (Medikamente, Röntgenstrahlen, Überhitzung, Vitaminmangel, Vitaminüberversorgung, Umweltschadstoffe)


 

Tag 28-35:
Die Welpen wachsen schnell, sie sind jetzt ungefähr walnussgroß. Die Augenlider haben sich gebildet, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang, die Finger und Zehen trennen sich. Das männliche Genital und die 5 Zitzenpaare sind erkennbar. Krallen und Tasthaare beginnen sich zu bilden.

Am Ende dieser Woche ist die Ausbildung der Organe vollständig abgeschlossen. Die Feten sehen  jetzt auch tatsächlich wie kleine Hunde aus, Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Auch das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln.

 

Tag 35 -42

Die Zehen sind nun vollständig gespreizt und die Krallen fertig ausgebildet. Die Tasthaare lassen sich erkennen und mit dem Stethoskop ist jetzt der Herzschlag hörbar.

Wir erhöhen nun die Futtermenge und geben zusätzlich etwas Fett ins Futter und teilen die Mahlzeiten auf mehrere kleine am Tag auf. 

In der Regel röntgen wir nicht, wir verlassen uns auf den Ultraschall

Welpenzimmer, Wurfbox usw. sollten vorbereitet werden.

Wir beginnen mit 2x täglichen Temperaturkontrollen der Hündin (ein Temperaturabfall um 1°C gibt Hinweis, auf den Beginn der Geburt in 12-24 Stunden)

12.jpg

Quelle  National Geografic

Tag 42 - 49:
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können unter der Bauchdecke nun auch vorsichtig ertastet werden.

Ein Röntgenbild kann  Aufschluss über die Menge geben. 

 

Tag 49  - 56

Die Körperbehaarung der Welpen ist vollständig,, während die Hündin ihre Bauchbehaarung verliert.

Man kann die Welpenbewegungen mit dem bloßen Auge erkennen,

Tag 56 - 63 

Die Welpen werden als "Nesthocker" geboren, die Ausbildung mancher Organe wie z.B. der Lungen, Augen und Ohren ist noch nicht abgeschlossen

11.jpg

Quelle  National Geografic

Labradorzucht vom Nordpunkt

Krohne&Krohne GbR

Am Kindergarten 10

32369 Rahden

0151-15664639

labradorzuchtvomnordpunkt@gmail.com

Kontakt
Folgt uns auf 

© 2020 Labradorzucht vom Nordpunkt erstellt mit Wixx.com

bottom of page